Untersuchung 2012-2013
Inhalt:
- April 2012
- Oktober 2012
- März 2013
April 2012
Autor: Z. Ostrowski
Vergleich der Figuren aus anderen Gemälden von Vincent van Gogh
Ein stilistischer Vergleich des Bauers zu anderen Figuren in anderen Gemälden von Vincent van Gogh.

Poplar Avenue At Nuenen (Detail), Nov. 1885, oil on canvas, 78 x 98 cm, F 45, JH 959

Pflügender Bauer auf dem untersuchtem Gemälde (Detail)

Walk Along the Banks of the Seine Near Asnieres, June / July 1887, oil on canvas, 49 x 65,5 cm, F 299, JH 1254
Oktober 2012
Autor: Z. Ostrowski
Ein Versuch der Entzifferung der Bleistiftbeschriftung auf der Rückseite des Gemäldes, sichtbar im Infrarotlicht.

Nach mehreren Versuchen bei der Entzifferung der Schrift auf der Rückseite des Gemäldes sind wir der Ansicht, dass der Text folgend gelesen werden kann:
Das erste Wort von oben ist das französische Wort Entre.
Die zweite Zeile enthält zwei Zahlen, höchstwahrscheinlich ist es die Größenangabe der Rahmenöffnung.
Die Zahlen sind 13, gefolgt von 28 und gd, als Abkürzung des französischen Wortes grand. Der Kürzel gd ist gut sichtbar und kann nicht anders gelesen werden.
In der dritten Zeile, hier können wir nur vermuten, steht das Wort Gogh, obwohl es jedoch beim ersten Eindruck eher wie Vogh aussieht. Die kleinen Zeichen auf der linken Seite der dritten Zeile könnten als SEP/82 gelesen werden.
Unserer Meinung nach lautet die Schrift folgend:
Entre
13 28 gd
SEP/82 Gogh (Vogh?)
Es ist auf Französisch und bedeutet:
"Entre" - zwischen, Zwischenraum - (die Größe der Rahmenöffnung)
"13 28 gd" - 13 x 28 cm (Größe, Groß)
SEP/82 Gogh - der unvollständige Nachname (ohne "van") oder "Vogh"
Basierend auf unserem Versuch der Entzifferung der Beschriftung auf der Rückseite des Gemäldes, möchten wir folgende These aufstellen:
1. Die Beschriftung stammt von der gleichen Person, mit demselben Schriftcharakter und sie entstand in derselben Zeit.
2. Die Schrift könnte vom Auftraggeber für das Einrahmen oder von jemanden der das Gemälde zum Einrahmen vorbereitet hat stammen. Darauf weisen die Zahlen 13 und 28 hin. Sie sind um exakt 1 cm kleiner als die Größe des Gemäldes (14 x 29 cm).
3. Die Beschriftung SEP/82 ist ein Versuch der Datierung des Gemäldes. Das Datum SEP/82 weckt großes Interesse, da es mit den Daten 82 und 83 auf den ersten Seiten der Briefe (facisimile - nr.: 267*, 268, 275, 276*, 284, 287, 302*, 304, 311, 314, 317 - www.vangoghletters.org) oben rechts in Schriftcharakter und Schreibweise identisch ist.
Diese Briefe sind von Vincent van Gogh an Anthon van Rappard addressiert und nur dort haben wir Daten gefunden, die genauso aufgeschrieben sind wie beim untersuchten Gemälde. Sie wurden per Hand mit Bleistift von jemanden aufgeschrieben, der den Versuch unternahm, die einzelnen Briefe zu datieren. In vieler Hinsicht entsprechen sie nicht den Datierungen der Forscher, die bei der Entstehung von www.vangoghletters.org mitgewirkt haben. Auf dem Foto der Rückseite im Infrarotlicht erkennt man neben der Beschriftung einen hellen Schein. Wahrscheinlich entstand dieser nach dem späteren Wegradieren der Beschriftung, z.B. mit einem Radiergummi.

Die Schrift SEP/82 auf der Rückseite des untersuchten Gemäldes.



Briefe Nr. 267, 276 und 302
März 2013
Autoren: Dr. Zofia Kaszowska, Kamilla Malek, Magdalena Pańczyk, Anna Mikołajska
Ein wissenschaftlicher Artikel zum Gemälde "Landschaft mit pflügendem Bauer" in "Vibrational Spectroscopy" Volume 65, März 2013:
A joint application of ATR-FTIR and SEM imaging with high spatial resolution: Identification and distribution of painting materials and their degradation products in paint cross sections.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf sciencedirect.com (hier klicken)
A joint application of ATR-FTIR and SEM imaging with high spatial resolution: Identification and distribution of painting materials and their degradation products in paint cross sections.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf sciencedirect.com (hier klicken)